Alte Wege faszinieren. Zu wissen: Hier sind schon jahrelang Menschen gegangen. Jahrzehnte, vielleicht Jahrhunderte. Mehr als Tausend Jahre womöglich.
In der Südeifel hat es solche Wege. Wer hier ein einziges Mal zu Fuß unterwegs war, weiß das.
Einige dieser Wege verbinden die Prümerburg und das zugehörige Plateau mit dem Fluss Prüm.
Sie verbinden damit die beiden Ortsteile der Gemeinde: Prümerburg und Prümzurlay.
Das Wort "Gondelweg" hat seinen Ursprung in einer Gemeinschaftsaktion im Jahr 2015: Nach getaner Arbeit (Ufer der Prüm säubern, Wanderwege säubern, Gemeinwohl pflegen) kam es zu einer jener Sternstunden, in denen geflügelte Worte entstehen: Eine Gondel zwischen beiden Ortsteilen, der eine am Fluss, der andere auf dem Berg, wäre verbindend.
Es sind seitdem zwei Jahre ins Land gegangen.
Die Idee der Gondel ist zu einer Idee der kurzen Wege geworden.
Im April diesen Jahres gab es eine neue Gemeinschaftsaktion. Und es wurde ein alter Weg zwischen Prümerburg und Prümzurlay wieder gangbar gemacht. Nennen wir ihn Gondelweg.
Es gibt viele solch alter Wege.
Gondelwege.
Dienstag, 30. Mai 2017
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Wege frei machen
Ein kleiner Rückblick auf Aktionen der vergangenen Monate- zwischen Burg und Fluss gab es einiges zu räumen, und entlang der Prüm standen Pf...

-
Nach Monaten anhaltender Trockenheit- in den Medien wurde schon mehrfach eine 'außergewöhnliche Dürre' für unsere Region beklagt- re...
-
Der Sturm in der Nacht vom 31.Juli auf den 1. August hat gewaltige Schäden im Wald rechts der Prüm verursacht. Revierförster Volker Westram ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen